Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter für den Bereich „Bildungskoordination für Neuzugewanderte / Öffentlichkeitsarbeit im Regionalen Bildungsbüro“

Der Kreis Mettmann sucht für sein Amt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen
 

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter für den Bereich
„Bildungskoordination für Neuzugewanderte / Öffentlichkeitsarbeit im Regionalen Bildungsbüro“
 
Stellenwert:  EG 11 TVöD

Wöchentliche Arbeitszeit: 39 Stunden
 
Die Stelle ist befristet für die Dauer der Elternzeit der originären Stelleninhaberin bis zum 06.04.2024 zu besetzen.
 
Die Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Zu Fragen hinsichtlich der konkreten Möglichkeiten einer Teilzeitbeschäftigung steht Ihnen die u.g. Ansprechpartnerin aus dem Fachbereich zur Verfügung.

Ihr Aufgabengebiet:
Das Regionale Bildungsbüro Kreis Mettmann bündelt und gestaltet die Aktivitäten der Bildungspartner in der Region. Mit den Handlungsfeldern „Berufliche Bildung“, „Inklusion/Integration“ und „Lernen in der Digitalen Welt“ entwickelt und initiiert es (Pilot)Projekte und unterstützt regionale Planungen.
 
Ein Großteil der Stelle dient der Kooperation, Koordination und Vernetzung von Akteuren aus dem Kontext Integration und Bildung. Diese Aufgabe gehört inhaltlich zur Bildungskoordination für Neuzugewanderte (BiKo), die im Regionalen Bildungsbüro angesiedelt ist. Die Aufgabenerledigung findet in enger Kooperation mit dem Kreisintegrationszentrum, den Schulen und den Bildungsträgern im Integrationsbereich statt. Schwerpunkt ist hier die schulische und berufliche Integration von Kindern und Jugendlichen. Dazu werden Materialien erstellt und es wird mit Partnerstrukturen im Integrationsbereich zusammengearbeitet.
 
Ein Anteil der Stelle hat als Schwerpunkt die Öffentlichkeitsarbeit des Regionalen Bildungsbüros. Hier wird eng mit der Öffentlichkeitsarbeit des Kreises zusammengearbeitet. Besonders wichtig ist die Weiterentwicklung und Unterstützung des Teams im Regionalen Bildungsbüro beim Betreiben des Bildungsportal-ME.de. Die Pflege der website wird durch eine externe Fachfirma unterstützt, gleichwohl muss die inhaltliche Aktualität durch permanente Rückkopplung im Team und mit den Partnerstrukturen gewährleistet sein. Zu dieser Aufgabe gehört auch die Mitwirkung bei der Erstellung des Newsletters der kommunalen Koordinierung „Kein Abschluss ohne Anschluss (KoKo-KAoA) und die verantwortliche Herausgabe des Newsletters „MEgration-news“ in Kooperation mit dem Kreisintegrationszentrum.
 
Sie kommen in ein flexibles, multiprofessionelles Team mit überwiegend akademischer Ausbildung. Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit bei interessanten Fachaufgaben mit Gestaltungsraum.
 
Im Einzelnen gestaltet sich das Aufgabengebiet wie folgt:
 
Bildungskoordination für Neuzugewanderte:

Leitung von Projektgruppen zum Thema Bildung im Netzwerk zur Integration von Neuzugewanderten
  • Projektentwicklung und Wissensmanagement zu Integrationsfragen
  • Konzeptentwicklung, Koordinierung und Organisation von Bildungs- und Serviceangeboten zum Thema Integration und Bildung
  • Kooperationen mit kreisangehörigen Städten sowie Vernetzung weiterer Akteure im Bereich Integration und Bildung
  • Inhaltliche Vorbereitung von Sitzungen auf unterschiedlichen Ebenen zu Integrationsfragen
  • Herausgabe des Newsletters MEgration-News in Zusammenarbeit mit dem Kreisintegrationszentrum
 
Öffentlichkeitsarbeit Regionales Bildungsbüro: 

Pflege der Internetpräsenz www.bildungsportal-me.de
  • Handling des Content-Management-Systems in Abstimmung mit dem Dienstleister
  • Leitung und Koordinierung der Websiteredaktion in Kooperation mit dem Medienzentrum und weiteren Partnern der Homepage
  • Kommunikation mit dem Team, Schulungsangebote und Beratung beim die Aktualisieren der Website sowie Unterstützung bei der Pflege der Foren innerhalb der Homepage
  • Grafische Gestaltung und Veröffentlichung des Newsletters der Kommunalen Koordinierungsstelle „Kein Abschluss ohne Anschluss (KoKo-KAoA)“
  • Inhaltliche und grafische Gestaltung des BiKo-Newsletters MEgration-news in Kooperation mit dem Kreisintegrationszentrum
  • Konzeption, grafische Gestaltung sowie regelmäßige Aktualisierung weiterer öffentlichkeitswirksamer Produkte für das Regionale Bildungsbüro
  • Kooperation mit der Öffentlichkeitsabteilung der Kreisverwaltung, Dienstleistern, Grafikbüros und Druckereien als Zusammenhangstätigkeiten
 
Anforderungen (diese Voraussetzungen müssen Sie zwingend mitbringen):

Erfolgreicher Abschluss des zweiten Verwaltungslehrgangs
  • Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Master) in den Fächern Sozialwissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Pädagogik, Internationale Beziehungen, Integration, Sozialpädagogik, Verwaltungswissenschaften mit entsprechendem Schwerpunkt
 
 
Wir erwarten zudem:

Fachliche Kompetenz, insbesondere
    • Kenntnisse über Strukturen und Aufgabenfelder im Themenfeld Bildung und Integration
    • Kenntnisse in der Öffentlichkeitsarbeit
    • Kenntnisse und Erfahrungen in der Pflege von Homepages
    • Sehr guter mündlicher und schriftlicher Ausdruck
 Methodische Kompetenz, insbesondere
    • Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement, gerne im Schwerpunkt Integration/Bildung und/oder Öffentlichkeitsarbeit
    • Fähigkeit, thematisch und personell zu vernetzen
    • Kenntnisse in aktuellen Moderationstechniken / Präsentationsformaten
  • Soziale Kompetenz, insbesondere
    • Fähigkeit, respektvoll und achtsam mit anderen Menschen umzugehen
    • Bereitschaft und Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit
    • Konfliktfähigkeit – Konflikte wahrnehmen und konstruktiv anzugehen
    • Empathie - Fähigkeit und Bereitschaft
    • Bereitschaft und Fähigkeit, kunden- und serviceorientiert zu agieren
  • Persönliche Kompetenz, insbesondere
    • Bereitschaft, Verantwortung für den eigenen Aufgabenbereich zu übernehmen
    • Fähigkeit, souverän aufzutreten, auch in Konfliktsituationen
    • Bereitschaft zur Eigeninitiative
  • Digitale Kompetenz, insbesondere
    • Fähigkeit zur adäquaten Bedienung von grundlegenden Produkten zur Websitepflege und -gestaltung
    • Kenntnisse in der website-Pflege mit unterschiedlichen digitalen Werkzeugen (Foren, Datenbänke, Content-Management-Systeme)
    • Nutzung unterschiedlicher Kanäle (social media etc.) für die Öffentlichkeitsarbeit
 
 
Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Riedl unter der Tel. 02104 99 2080 bzw. E-Mail: gabriele.riedl@kreis-mettmann.de gerne zur Verfügung.
 
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 28.05.2023 über das Online-Bewerbungsformular an das Personalamt.

Bei technischen Rückfragen zur Online-Bewerbung bzw. Fragen zum Ausschreibungsverfahren (insbesondere zu den Anforderungen) wenden Sie sich bitte an bewerbungen@kreis-mettmann.de.
 
In Bezug auf die Stellenausschreibungen gilt, dass der Gleichstellungsplan der Kreisverwaltung Mettmann für die Stellenbesetzungen Anwendung findet. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.